5 SchülerInnen des St. Antonius Gymnasiums nahmen anlässlich einer Masterarbeit im Mathematik Lehramtsstudium an einer wissenschaftlichen Studie teil. Die Studentin Marlena Meyer führte die Erhebung vom 09.05.22-11.05.22 am St. Antonius Gymnasium durch. Dabei handelt es sich um eine Studie im Rahmen eines Forschungsprojekts des Instituts für Didaktik der Mathematik und der Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, in welchem untersucht wird, wie Schüler_innen Mathematikaufgaben bearbeiten. Konkret werden Bearbeitungsprozesse von mathematischen Modellierungsaufgaben untersucht, wobei besonders auf verschiedene Strategien zum Verstehen der Aufgaben geachtet wird. Während des Projektes bearbeiteten die Schüler_innen drei Mathematikaufgaben und wurden anschließenden kurz zur Bearbeitung dieser Aufgaben interviewt.
Vielen Dank für die Unterstützung der Studie!
Sie stehen für Licht und Leben, für Hoffnung und Zuversicht: Über siebzig österliche Friedenslichter haben die Schülerinnen und Schüler der 6c im Religionsunterricht gestaltet und gegen eine Spende an Familie, Freunde und Verwandte verteilt.
In der Osternacht und am Ostermorgen wurden die Kerzen in vielen Familien entzündet und sind damit zum Zeichen geworden: zum Zeichen der Hoffnung darauf, dass Krieg, Gewalt und Tod nicht das letzte Wort haben.
Der Erlös dieser Aktion – zusammengekommen sind über 384 Euro – geht an die Organisation „Deutschland hilft“.
Ein herzliches Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern!
Wir, die Klasse 5C, haben uns im Erdkundeunterricht mit unserer Lehrerin Frau Schomaker mit dem Tourismus in den Alpen beschäftigt. Zum Abschluss haben wir eine Bürgerversammlung nachgespielt. Dabei ging es um Freeriding, also Ski- und Snowboardfahren abseits der präparierten Pisten in Höhen, die man nur mit dem Hubschrauber erreichen kann. Wir stellten uns die Frage, ob es für Zermatt, die Menschen dort, aber auch für die Natur und die Lebewesen gut oder schlecht ist. Dafür sammelten wir in kleinen Gruppen mit verschiedenen Rollen Argumente für und gegen das Freeriding in Zermatt. Neben dem Bürgermeister, der die Diskussion leitete, gab es Vertreter des Gemeinderates, Mitarbeiter einer Naturschutzorganisation, Schnee- und Lawinenforscher, Hubschrauberpiloten, Skifahrer und Bewohner von Zermatt. Alle hatten verschiedene Argumente und haben ihre Rollen gut gespielt. Bei der Abstimmung am Ende hat sich herausgestellt, dass die Mehrheit gegen das Freeriding war. Es hat uns allen besonders viel Spaß gemacht, im grünen Klassenzimmer eine Erdkundestunde verbringen zu dürfen!
Von Isabella G., Thea M., Emma S. und Hannah H., Klasse 5C
Folgend unserem Schulclaim „Zwischen den Burgen – Tradition. Leben. Fortschritt.“ hat die 6b heute erkundet, was uns im Frühling an der Burg Vischering mit Blüten erfreut. Hier berichtet Toula P.:
"Was haben wir heute gemacht?
Heute haben wir uns mit Frühblühern beschäftigt. Wir sind mit Schul-IPads zur Burg Vischering gegangen und haben mit den IPads Fotos geschossen. Es sollten nicht so viele sein, weil wir sie nachher in die Cloud laden sollten. Als wir fertig waren mit dem Fotoshooting sind wir zu einem Kunstwerk gegangen und haben ein Klassenfoto gemacht. Danach sind wir wieder zum Antonius-Gymnasium gelaufen und haben die besten Fotos auf die Cloud gestellt. Das haben wir heute in der Biologiestunde gemacht."
Am letzten Schultag vor den Osterferien kehrte die ehemalige Anton-Schülerin Liz Havermeier zurück ans Anton - wenn auch nur für eine Stunde. Die 22-jährige Abiturientin des Abiturs 2018 stellte im Erdkunde-Leistungskurs von Herrn Dula ihren aktuellen Studiengang Forstwissenschaften und den Berufswunsch Försterin sehr eindrucksvoll und mit einem anschaulichen Vortrag vor. Dabei war es ihr wichtig, die zum eigenen schulischen Zeitpunkt nicht kennengelernten Inhalte und Fragen rund um diesen Studiengang und den Beruf den SchülerInnen des aktuellen Q1-Erdkunde-LKs zu vermitteln und über einen Beruf aufzuklären, der an der ein oder anderen Stelle durchaus mit Vorurteilen belegt ist. So ist das Bild eines älteren Mannes mit Flinte längst überholt und der Frauenanteil in der letzten Zeit auf etwa 30% stark angestiegen.
Weiter klärte Liz über das Ökosystem Wald und die Herausforderungen des Waldes im Klimawandel rund um hochaktuelle Themen wie Trockenperioden und den Einfluss des Borkenkäfers auf. Außerdem stellte sie Ausbildungsmöglichkeiten und Aufgabengebiete eines Revierförsters vor. Besonders eindrucksvoll waren die Werkzeuge und Hilfsmittel, die Liz mit dabei hatte und den SchülerInnen direkt zeigen konnte: eine Kluppe zur Feststellung des Baumstammdurchmessers, einen Nummernhammer zum Markieren der Bäume oder auch ein klassisches Forstmaßband. Insgesamt zeigte sich der Q1-LK an dem Vortrag sehr interessiert, sodass die Stunde leider viel zu schnell vorbei ging.
Im Rahmen des Landesprogramms Schule der Zukunft und der Projektförderung Bildung für nachhaltige Entwicklung richtete das Biologische Zentrum eine SchülerInnen-Akademie zum Thema „Konsum, Ernährung und Klimaschutz - Widerspruch oder Herausforderung?“ aus, an dem auch das St. Antonius Gymnasium teilnahm. Die Veranstaltung fand am 07.04.22 in Kooperation mit Geoscopia Bochum statt. Für unsere Schule nahmen fünf SchülerInnen des Erdkunde-LKs der Q1 sowie ihr Lehrer Herr Dula teil.
Die Veranstaltung fand aufgrund der aktuellen Situation per Online-Videokonferenz statt und startete mit einer sehr interessanten Klima-Expedition durch Herrn Holger Voigt, Diplom-Biologe von der Geoscopia Bochum. Mit Hilfe von Satellitenaufnahmen wurden die Dimensionen und Auswirkungen des Klimawandels gezeigt und in Bezug gesetzt zu globalen ökologischen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Problemen. So wurden Klimaveränderungen für die Schülerinnen und Schüler in Echtzeit sichtbar und dadurch sehr greifbar, was die SchülerInnen sehr beeindruckte. Sie konnten somit an hochaktuellen Satellitenbildern erkennen, wie sich die Erde in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gewandelt hat und geographische Prozesse direkt vom All ausmachen.