Wir, die Klasse 7a, haben dieses Jahr beim Stadtradeln Lüdinghausen mitgemacht. Herr Zienow hat uns auf diese Möglichkeit hingewiesen und wir waren begeistert. Aber worum geht es eigentlich beim STADTRADELN? Stadtradeln ist im engeren Sinn ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn du ihn sonst mit dem Auto bzw. Bus zurückgelegt hättest.
Wenn die Schülervertretung sich verkleidet und die Schüler sich auf den Montag nach Nikolaus freuen, kann es dafür nur einen Grund geben. Die von der SV veranstaltete Stutenkerlaktion,bei der die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen alle einen Stutenkerl im Sinne der Nikolauszeit bekommen haben. Am 7.12. sind zwei Vertreter der SV als Nikolaus und Rentier verkleidet durch die fünften Klassen gezogen und haben diese Stutenkerle den Fünftklässlern überreicht. Mit vielen lachenden Gesichtern und meist auch einem glücklichen Lehrer war die diesjährige Aktion mal wieder ein voller Erfolg.
Liebe Mitschülerinnen, liebe Mitschüler,
wir von der Foto-AG sind schon absolut in Weihnachtsstimmung!! Sei es, dass man Plätzchen backt, Weihnachtslieder hört oder alles schön weihnachtlich dekoriert.
Auch am Anton kann man regelrecht zugucken, wie sich die Weihnachtsstimmung breit macht: geschmückte Klassenräume, ein Adventskranz auf dem 100er Flur, zwei geschmückte Tannenbäume vor dem Haupteingang oder einfach die vielen Weihnachtspullis, die getragen werden.
Hunderte Nägel und viele Meter Wolle hat eine junge Künstlergruppe aus der Mittelstufe verarbeitet um diese Kunstwerke zu gestalten.
Nicht nur Kreativität, sondern auch handwerkliches Geschick war dabei gefragt und gefordert.
Auch in diesem Jahr findet wieder der Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay statt, an dem alle philosophieinteressierten Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II teilnehmen können. Auch Katharina Z. aus der EF hat in den letzten Wochen an einem Essay zu der Frage „Müssen wir glücklich sein wollen?“ geschrieben. Ziel des Wettbewerbs ist es vor allem, die Schüler und Schülerinnen dazu zu ermutigen, sich ihres eigenen Verstandes zu bedienen und erste philosophische Überlegungen zu formulieren.
Aufgrund der aktuellen Situation konnte der diesjährige Hochschultag der Unis in Münster nicht wie geplant stattfinden.
Um diese Möglichkeit nicht ganz ausfallen zu lassen, gab es dieses Jahr zum ersten Mal eine digitale Version der Veranstaltung, an der wir freiwillig teilnehmen konnten.
Ziel des Ganzen ist es, mögliche Studiengänge zu entdecken und spannende Informationen über die Hochschulen in Münster zu sammeln.
Wir konnten Einblicke in alle möglichen Bereiche bekommen, darunter vor allem die Schwerpunkte Medizin, Wirtschaft, Psychologie, Sprache und Literatur sowie Kunst und Design.
Ich selbst habe an drei Veranstaltungen teilgenommen, darunter auch eine interaktive Vorlesung über die Herzchirurgie. Neben neuesten Verfahren in der Chirurgie konnten wir uns auch Videos von Operationen am offenen Herzen anschauen und direkt miterleben, wie zum Beispiel eine Bypass-Operation durchgeführt oder eine Herzklappe ausgetauscht wird.
Raumfahrt und Satelliten üben seit jeher eine Faszination aus, nicht zuletzt weil sie uns eine andere Sichtweise auf die Erde vermitteln. Gleichzeitig werden aus dieser Perspektive viele schleichende Veränderungen, wie sie beispielsweise durch die menschenverursachte Klimaveränderung hervorgerufen werden, in anschaulicher Weise sichtbar. Schülern die eindrucksvolle Erfahrung des Blicks aus dem Weltall zu bieten und sie gleichzeitig für das Problem des Klimawandels zu sensibilisieren, ist das Ziel der Klimaexpedition.
Dass besondere Zeiten besondere Maßnahmen erfordern, erleben wir in diesem Jahr an den verschiedensten Stellen unseres schulischen Lebens. In den Reigen der durch die Pandemie bedrohten Veranstaltungen sollte sich nun auch unser mittlerweile zur Tradition gewordener Informationsabends für interessierte Eltern und Erziehungsberechtigte sowie Kinder der 4. Klassen einreihen.
Doch nicht mit uns. Ein kleines Team machte sich auf den Weg um die vielen Informationen, die wir bereithalten auf digitalem Wege weiterzugeben.