Die Klasse 9e hat am letzten Freitag mit dem "Försterdreieck" hohe Bäume und Gebäude auf dem Schulgelände vermessen.
Der diesjährige Geschichtswettbewerb um den Preis des Bundespräsidenten steht unter dem Motto „Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft“. Dieses interessante Thema spornte gleich mehrere Teams und Solisten unter den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 und 8 an, eigene Forscherfragen zu entwickeln und sich lokal bzw. regional auf historische Spurensuche zu begeben.
Dieses Jahr war es wieder soweit: Die neuen Fünftklässler des Anton lernten im Rahmen des Erdkunde-Unterrichts ihre direkte Umgebung zwischen den Burgen kennen. Dabei ging es darum, den Bereich zwischen dem neu geschaffenen Landschaftspark, dem Schulgelände und der Burg Vischering sowie der Burg Lüdinghausen zu kartieren – und somit eine eigene geographische Karte zu erstellen.
Unser Austauschschüler Henry Morgan ist in den Herbstferien wohlbehalten in Australien angekommen und sendet herzliche Grüße! Henry hat sein Rotary-Austauschjahr zunächst in Belgien begonnen und wechselte im Frühling nach Lüdinghausen. Die australischen Schutzbestimmungen erschwerten ihm zunächst den Heimflug, bis sich im Oktober eine Rückreisemöglichkeit ergab und seine Mutter ihm am Flughafen in Empfang nehmen konnte. Er muss nun in Quarantäne, ist aber froh, komplikationslos nach Hause gekommen zu sein.
Unser PBC-Kurs der achten Klasse, welcher von Herrn Wellmann geleitet wird, hatte in den letzten zwei Wochen die Möglichkeit, am Wettbewerb „Chem-pions“, der vom Landesministerium NRW angeboten wird, teilzunehmen. Dabei bewältigten wir Aufgaben rund um das Thema Magic Pens und untersuchten, wie diese funktionieren. Die sogenannten Zaubermalstifte erhielten ihren Namen, da sie beim Übermalen des weißen Magic Pens ihre Farbe auf mysteriöse Weise ändern.
Die Ziele und Wirkungen des amerikanischen Foto- bzw. Hyperrealismus der 1970er Jahre wurden anhand einschlägiger Bilder, Künstlerselbstzeugnissen, sowie kunstwissenschaftlichen Texten herausgearbeitet.
Anschließend wurden Stil und Technik praktisch nachvollzogen und ins Heute übersetzt.
Die Bilder sind im Format von 70x50 cm erstellt worden.
Mehr Bilder in der Fotogalerie.
Harry Potter fasziniert und begeistert junge wie alte Menschen. Aber wusstet ihr, dass ihr Harry Potter jetzt hören und gleichzeitig euer Englisch verbessern könnt? Dahinter steckt die bilinguale Klasse 7e des St.-Antonius-Gymnasiums. Vom 20. bis zum 25. November 2020 findet ihr auf dem Geländes des Antons verschieden QR-Codes, die sowohl Texte mit spannenden Informationen und Insiderwissen über die Harry Potter-Welt, als auch kleine Ausschnitte aus dem ersten Teil, die zum Weiterlesen anregen, beinhalten.