Congratulations! 14-mal bilinguales Abitur verliehen

Bilinguales Abitur verliehen

14 Abiturient_innen erhielten im Rahmen der feierlichen Zeugnisvergabe zusätzlich zu ihrem Abiturzeugnis das Zertifikat des Landes NRW über das bilinguale Abitur. Die Absolvent_innen haben neben der Abiturprüfung im Fach Englisch auch die Prüfungen im dritten oder vierten Abiturfach in Geschichte oder Biologie mit Bravour in englischer Sprache abgelegt und damit diese besondere Auszeichnung erlangt.

Das „Certificate of Participation in a Bilingual Stream in Addition to the Abitur Diploma” rangiert auf C1–Stufe, dem höchsten schulisch zu erreichenden Niveau nach dem europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Um die Vorgaben für das bilinguale Abitur zu erfüllen, braucht es neben der Freude am Umgang mit der englischen Sprache vor allem zusätzliche Leistungsbereitschaft. Den Abiturient_innen werden zukünftig englischsprachige Studiengänge offen stehen und in Bewerbungsgesprächen können sie nicht nur mit ihrer umfassenden Sprachkompetenz überzeugen, sondern auch besonderes Engagement nachweisen.

Congratulations to:

Lotta B., Kim B., Finn B., Simon B., Ana B. S., Laurenz H., Linus H., Darius H., Pepe K., Lars L., Emily S., Hannes S., Friederike W., Mathilde Z.

Das bilinguale Abitur

Am St-Antonius-Gymnasium kann  der bilinguale Bildungsgang in der Sekundarstufe II bis zum Abitur weitergeführt werden. Neben  Englisch werden in der Jahrgangsstufe 10 (Einführungsphase) die Sachfächer Geschichte und Biologie belegt. In den Jahrgangsstufen 11 und 12 (Qualifikationsphase) belegen die Schülerinnen und Schüler einen Grundkurs im bilingualen Sachfach bis zum Abitur und legen darin eine schriftliche oder mündliche Abiturprüfung in englischer Sprache ab. Das Fach Englisch wird gleichzeitig  als Leistungskurs weitergeführt.

Auf dem Abiturzeugnis wird ein vollständig durchlaufener bilingualer Bildungsgang mit dem Sprachreferenzniveau C1 für die Fremdsprache Englisch vermerkt.  Dies ist das Niveau, das in der Regel von englischen bzw. amerikanischen Universitäten verlangt wird. Ergänzend zum Abiturzeugnis  erhalten die Abiturientinnen und Abiturienten ein zweisprachiges Zertifikat des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW.

Bili-Zertifikat