Ein Jahr in Deutschland - Unsere Willkommensklasse präsentiert Ausstellung

Ein Jahr in Deutschland: Als uns über Nacht die Nachricht vom Krieg in der Ukraine erreicht hat, konnten wir uns kaum vorstellen, wie es wird, wenn wir am Anton Flüchtlinge als Gäste haben.

-

 

-

Ein Jahr später können wir sagen: Unser Team "Willkommen" ist multilateral mit Kindern aus der Ukraine, aus Afghanistan und aus Syrien. Aus Gästen sind Freund_innen und Mitschüler_innen geworden. Stolz haben wir heute die von den Kindern selbst konzipierte und auf Deutsch präsentierte Ausstellung "Mein Jahr in Deutschland" eröffnet und wir danken von Herzen unseren Lehrkräften und unserer Bundesfreiwilligendienstleistenden - ohne euch und euer großes Herz wäre dieses kleine Wunder am Anton schwieriger geworden!

NACHRUF

Traurig nehmen wir Abschied von

 Timo Rausch

der am 12. Mai 2023 plötzlich und unerwartet verstorben ist.

Timo Rausch engagierte sich seit 2019 zunächst als stellvertretender Vorsitzender und ab 2021 als Vorsitzender in unserer Schulpflegschaft. Seine Tatkraft und sein unerschütterlicher Optimismus waren für uns in vielen Angelegenheiten Motivation und Bereicherung zugleich. Seine besonders kommunikative, fröhliche und hilfsbereite Art wird uns sehr fehlen. Wir sind ihm für seine geleistete Arbeit in der Schulentwicklung sehr dankbar.

In Gedanken sind wir bei seiner Familie.

Im Namen der Schulgemeinschaft des St.-Antonius-Gymnasiums in Lüdinghausen

Elisabeth Hüttenschmidt
Schulleiterin  

Yvonne Günnewig
Stv. Schulpflegschaftsvorsitzende

Till Schuppert
Schülersprecher

Terminübersicht für das Schuljahr 2023/24

Hier finden Sie die aktuelle Terminübersicht für das Schuljahr 2023/24.

Eigenanteil Schulbücher im kommenden Schuljahr

Hier finden Sie die Übersicht der Schulbücher, die Ihr Kind für das kommende Schuljahr aus dem Eigenanteil benötigt. Bücher, die unter die Eigenanteilsregelung fallen, müssen von den Eltern erworben werden.

Schulbücher für die Sek I (Klasse 5 bis 10)

Schulbücher für die Sek II (Oberstufe)

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an mich.

Erlkönig, Zauberlehrling und Co. – Tonie-Projekt geht in die zweite Runde

 

Erlkönig, Zauberlehrling und Co. – Tonie-Projekt geht in die zweite Runde

Herzklopfen auf beiden Seiten: Nicht nur die Schüler*innen der 7c, die wie schon im letzten Herbst am Tonie-Projekt der Bücherei teilnehmen, auch der freiberuflichen Sprecherin Eva Osinski klopfte ein wenig das Herz, als sie am Freitagmorgen den Altbau betrat: Vor 19 Jahren hat die ehemalige Anton-Schülerin hier Abitur gemacht. Heute betrat sie das Gebäude nicht mit Schultasche und Sportzeug, sondern mit allem, was man für ein mobiles Tonstudio braucht. Gemeinsam mit Frau Katthöfer, die als Medienpädagogin in der Bücherei arbeitet, zeichnete sie insgesamt zehn Balladen auf, die die Schüler*innen vorab ausgewählt und eingeübt hatten. Die für Senior*innen aufgenommenen Texte werden auf einem Tonie gespeichert und können anschließend über Tonie-Boxen abgespielt werden.

Nun warten alle gespannt darauf, wie sich die Texte am Ende tatsächlich anhören und ob sie vielleicht auch bei den Senior*innen für Herzklopfen sorgen, wenn diese dem Zauberlehrling, dem Erlkönig oder Herrn von Ribbeck wiederbegegnen.

Die Energiewende - Wie kann das gehen und wen brauchen wir dafür?

Die Energiewende - Wie kann das gehen und wen brauchen wir dafür?


Unter diesem Titel hielt Herr Prof. Dr. Neumann von der Hochschule Hamm-Lippstadt einen Vortrag am Anton. Dabei wurden die beschlossenen Maßnahmen zur Energiewende beleuchtet und deren Umsetzung auch auf ebene der Stadt Lüdinghausen betrachtet. Herr Prof.  Dr. Neumann gestaltete seinen Vortrag mit vielen Graphiken, welche die Entwicklung sowie die vor uns liegenden Aufgaben für die Zuhörenden deutlich machte.
Der Vortrag gab einen wissenschaftlichen und sachlichen Einblick in dieses aktuell viel diskutierte Thema. Dafür danken wir Herrn Prof. Dr. Neumann.

Aus den WN: Über die Schulzeit hinaus verbunden - Ehemalige des Gymnasiums gründen Verein Antons Alumni

Aus den WN: Alumni

Schüleraustausch mit dem Bonhoeffer-College in Enschede

 

Schüleraustausch mit Enschede

3 Tage Enschede hieß es für 12 Schüler*innen der EF und zwei Lehrer*innen in der vergangenen Woche. Nachdem 15 Schüler*innen des Bonhoeffer Colleges in Enschede im Dezember 2022 bereits bei uns zu Besuch waren, haben sie nun auch uns herzlich aufgenommen. Dank der direkten Zugverbindung von Lüdinghausen nach Enschede war die Anreise leicht möglich. Auch der Busstreik in den Niederlanden konnte uns nicht stoppen, drei Tage voller Kultur und Spaß zu erleben.

Wegen eben diesen Streiks begann der erste Tag schon anders als erwartet. Als wir aus dem Zug gestiegen sind haben uns einige Lehrer der Schule anstelle eines Busses abgeholt. Dann ging es erstmal darum, die Schule zu sehen. Wir kamen kaum aus dem Staunen raus, als wir die einzelnen Klassenzimmer und Aufenthaltsbereiche gesehen haben. Unsere Kommunikationsfähigkeiten wurden dann in einem kleinen Spiel in der Turnhalle auf die Probe gestellt. Die Sprache der Wahl war hier vor allem Englisch. Anschließend sind wir dann zu unseren Gastfamilien gefahren und hatten Zeit, um uns ein wenig kennen zu lernen. Am Abend galt es dann, Enschede zu erkunden und mithilfe einer digitalen Schnitzeljagd mehr über die Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Stadt zu erfahren.