Vom Klausurraum in die Klamottenkiste: Das Vorabitur ist geschafft und unsere Q2 genießt die Mottolaune

Letzter Schultag für die Q2

Nichts ist selbstverständlich an Schulen in dieser Zeit. Weder, dass die drei Vorabiturklausuren, wichtige Stationen auf dem Weg zum Abitur, von allen ordnungsgemäß geschrieben werden können, noch dass die so sehnlich erwarteten Mottotage stattfinden und gelebt werden können.

Rechercheschulung für die Facharbeit in der Q1

Rechercheschulung der Q1

Am Montag, den 25.01.2021 fand in der Stufe der Q1 für die Schülerinnen und Schüler des St.-Antonius-Gymnasiums eine Rechercheschulung durch die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund statt. Anlass dafür war, dass die Schüler eine Facharbeit über ein selbst gewähltes Thema verfassen müssen. In den vergangenen Jahren fand die Rechercheschulung in der Bibliothek selbst statt, doch aufgrund der Umstände wurde dies nun im Rahmen einer Videokonferenz veranstaltet.
In der Schulung wurde uns von Mitarbeitern der Stadtbibliothek vor allem die Internetseite mit den verschiedenen Katalogen nähergebracht. Uns wurde gezeigt und erklärt, wie wir Materialien und Quellen am besten finden können, und Mittel sowie Operatoren demonstriert, mit welchen wir themenbezogen einfacher arbeiten können. Durch die Anschaffung eines Bibliothekausweises können wir uns nun einfacher eine Grundlage für unsere Facharbeiten schaffen.

Schriftliche Abiturprüfungen sind vollbracht

Abi in Corona-Zeiten

Wer kann schon von sich sagen, dass er sein Abitur in einer Burg geschrieben hat?

Unsere 101 Prüflinge haben sich den Herausforderungen des „Abiturs in Zeiten von Corona“ gestellt und ihre Abiturklausuren absolviert. Wir sind erleichtert, dass es keine größeren Zwischenfälle gab und die Prüfungen ordnungsgemäß verlaufen konnten. So einiges war ja im Vorfeld zu bedenken und zu organisieren gewesen, zum Beispiel brauchten wir in den Klausurräumen Einmalhandschuhe und Schutzbeutelchen, um die zuvor erstellen Hygienepläne, intern keck „Seuchenanleitung“ genannt, umsetzen zu können.

Zu den Zulassungen gab es Anton-rote Rosen

Abitur-Zulassung

Manches, auf das sich unsere Abiturienten so gefreut hatten, konnte in diesem Jahr leider nicht verwirklicht werden. Als kleinen Trost und als Glückwunsch zur Zulassung zu den Prüfungen überraschte Frau Hüttenschmidt die Schülerinnen der Q2, die sich nun offiziell „Prüflinge“ nennen dürfen, mit Rosen in Anton-rot. Zusätzlich erstaunte die Abiturienten der Raumplan für die Prüfungsphase: Wir werden in diesem Abiturjahr an vier Prüfungstagen zusätzlich den großen Veranstaltungssaal in der Vorburg von Burg Vischering nutzen. Dort haben wir viel Platz abseits der Schülerinnen und Schüler der Q1, die wir ja schon während der Abitur-Prüfungsphase in der Schule begrüßen dürfen. Seitens der Schule fühlen wir uns nun bestmöglich gewappnet, um die Phase der schriftlichen Prüfungen zu bewerkstelligen.

Wenn alle an einem Strang ziehen - Studienfahrt „Segeln auf dem Ijsselmeer“ des Biologie-LK Q2

 

Segeln auf dem Ijsselmeer

„Los, weiter, alle zusammen, noch ein bisschen, eins – zwei, eins – zwei, gleich habt ihr es geschafft!“ Schiffsmaat Anja leitet die Schülerinnen und Schüler an, und die Segel des Klippers „Welvaart“ spannen und strecken sich im Wind. Alleine würde man es niemals schaffen, und auch zu vielen ist es kein Pappenstiel, bis alle Segel gesetzt sind und der 32 Meter lange Zweimaster unter der sicheren Hand von Kapitän und Steuermann Jonathan über das Ijsselmeer gleitet und schaukelt, wendet und kreuzt.

"Tage religiöser Orientierung" TRO 2019

Tage der religiösen Orientierung - kurz „TRO“ -  mag sich im ersten Moment vielleicht nicht so interessant anhören, doch da wurden wir schnell vom Gegenteil überzeugt.

EF-Floßbau-Aktion: Teamarbeit und Kreativität gefragt

EF_Flossbau_2018

Zu Beginn des neuen Schuljahres und damit zum Start in die Oberstufe für die EF ging es beinahe schon traditionell mit der gesamten Stufe an den Möhnesee. Hier sollte den Schülern die Möglichkeit gegeben werden, über die Klassengruppen hinauszugehen und Kontakte zu Schülern anderer Klassen und auch zu den seiteneinsteigenden Schülern aufzunehmen.

Aufgabe am Möhnesee war es dann, in Kleingruppen Flöße zu konstruieren, die einerseits natürlich die Fahrt über den See überstehen und andererseits aber auch schön anzusehen sind. In 6-er bis 10-er Gruppen bastelten die Schüler so unter der Aufsicht ihrer selbst ernannten Kapitäne an ihren Flößen. Hierbei zählte nicht nur das Ergebnis, sondern der gesamte Prozess wurde von erfahrenen Teamern kritisch beobachtet. Unter anderem galt es die Kriterien „Kreativität, Teamarbeit und Kommunikation“ gemeinschaftlich umzusetzen, wobei einige Schüler auch das Kriterium „Stimmung innerhalb der Gruppe“ gerne noch hinzugefügt hätten. Denn das können wir bestätigen, wurde von allen Gruppen voll erfüllt.


Doch was am Ende am meisten zählte, war eigentlich der Spaß und das Gruppenerlebnis beim Bau der Flöße mit der eigenen Gruppe und spätestens auf oder in dem Wasser mit der ganzen Stufe. Ein guter Start mit der neuen Stufe EF.

Wir wünschen der EF eine schöne gemeinsame Zeit in den kommenden drei Jahren.

Weitere Bilder finden Sie in unserem Fotoalbum.

Kanufahren und Floßbau zum Teambuilding - "Haben Sie Tesafilm?"

 Floßbau und Kanufahren der EF

Am Donnerstag nach den Sommerferien machte sich die neu zusammengesetzte EF auf den Weg zum Möhnesee, um neue Kontakte innerhalb der Stufe zu knüpfen. Nach dem Motto "Wenn Engel reisen" kam passend zum Workshopbeginn die Sonne raus.